Rückblick auf die Vorrunde der Saison 2014/2015

1.Mannschaft

Die Erste Delegation des TTV überwintert auf dem ersten Tabellenplatz in der Kreisliga. Der einzige Punktverlust musste beim Unentschieden gegen den Mitaufstiegskonkurrenten aus Oberderdingen hingenommen werden. Alle anderen Spiele wurden mindestens mit 9:2 gewonnen. Klaus Kilzer (Bilanz 11:3) ist der drittbeste Akteur im gesamten vorderen Paarkreuz  und Erik Hartmann (Bilanz 5:3) ist noch unter den Top Ten. Mit einer Doppelbilanz von 6:1 sind sie außerdem des viertbeste Doppel der Klasse. Frank Seehofer ist mit einer Bilanz von 6:1 (im mittleren Paarkreuz) unter den besten drei Spielern der Mitte. Auch Jannis Nonnenmann gehört zu den besten Akteuren im mittleren Paarkreuz. Mit einer 8:1 Bilanz liegt er auf Platz 2. Thomas Seehofer ist mit 5 gewonnenen Spielen und einer Niederlage die Nummer 4 im hinteren Paarkreuz der Kreisliga. Frank Knöller topt diese Position noch mit einer 8:1 Bilanz. Er teilt sich den ersten Platz mit Andy Rönnfeldt aus Oberderdingen. Frank Seehofer und Frank Knöller sind auch im Doppel erfolgreich. Mit einer 7:1 Bilanz sind sie zusammen mit einem anderen Doppel die Nummer 1 der Klasse. Das andere Doppel das eine gleichgute Bilanz aufweisen kann besteht übrigens aus Jannis Nonnenmann und Thomas Seehofer. Auch Ersatzspieler Armin Grimm und Stefan Kicherer waren bei ihren Einsätzen jeweils siegreich.

 

2.Mannschaft

Wie die erste befindet sich auch die zweite Mannschaft des TTV auf dem ersten Tabellenplatz und auch in der Kreisklasse A Gruppe 4 gibt wird es in der Rückrunde wohl auf einem Zweikampf mit Oberderdingen herauslaufen. Beide Mannschaften haben bis dato 3 Verlustpunkte. Alexander Hudetz ist als Nummer 1 mit einer 18:0 Bilanz unangefochtener Spitzenspieler der Liga und auch Uli Begero ist durch seine sehenswerte 11:4 Bilanz unter den ersten 4. Im mittleren Paarkreuz erspielte Armin Grimm immerhin eine positive 7:6 Bilanz während Stefan Kicherer bei seinen 4 Einsätzen ungeschlagen blieb. Jugendersatzspieler Dennis Hartmann zeigte bei seinen Spielen eine eher schwache Leistung was wohl dem Mangel an Spielerfahrung geschuldet ist. Er beendet die Vorrunde mit einem Sieg und vier Niederlagen.  Jörg Nonnenmann ist mit einer 7:3 Bilanz wieder deutlich im positiven Bereich und damit der zweitbeste Akteur im hinteren Paarkreuz. Artur Stolinsky brachte es auf 7 Siege bei 4 Niederlagen und ist somit der viertbeste Spieler hinten. Alexander Hudetz und Armin Grimm spielten im Doppel eine beachtliche 9:2 Bilanz und sind das zweitbeste Doppel der Klasse. In den Top Ten befindet sich mit dem Doppel Uli Begero/Artur Stolinsky ein weiteres Doppel aus Knittlingen. Die beiden Ballkünstler verließen den Tisch bei 9 Partien 6 mal als Sieger. Die weiteren Doppel der zweiten waren Dennis Hartmann/Jörg Nonnenmann: 3:1 und Stefan Kicherer/Jörg Nonnenmann 0:3.

 

3.Mannschaft

Die dritte Mannschaft ist das Sorgenkind des Vereins. Nachdem man im letzten Jahr nur denkbar knapp dem Abstieg ausgewichen war, befindet man sich zurzeit mit 0 Zählern auf der Habenseite auf dem letzten Tabellenplatz. Die Nummer 1 der Dritten Thomas Blankenhorn erspielte eine 5:9 Bilanz. Efisio Mazzucco verlor im vorderen Paarkreuz 4 von 4 Spielen. Jörg Henning brachte es immerhin auf eine 2:4 Bilanz vorn und ein 2:0 ein der Mitte. Christian Hähnle verlor als Nummer 2 viele knappe Spiele und hat vorne somit eine 1:7 Bilanz und in der Mitte 3:2. Thomas Piringer gewann die Hälfte seiner Spiele und beendet die Vorrunde mit 7:7. Daniel Stanzer brachte es in der Mitte leider nur auf eine 3:6 Bilanz. Mark Charuensuk musste in 9 Spielen seinem Gegenüber 8mal gratulieren und Jörg Raisch wartet bei einer 0:10 Bilanz noch auf den ersten Einzelerfolg. Regelmäßig im Doppel zusammengespielt haben Thomas Blankenhorn/Daniel Stanzer (4:1) sowie Thomas Piringer/Mark Charuensuk 3:2 und Christian Hähnle/Jörg Raisch 0:5. Leider wurden einige Spiele recht knapp mit 6:9 bzw 7:9 verloren. Es bleibt abzuwarten ob sich die Jungs in der Rückrunde steigern und so den Abstieg noch einmal vermeiden, oder ob man dieses Jahr doch in die C-Klasse absteigt.

In diesem Jahr wird es bei allen drei Herrenmannschaften in der Rückrunde nochmal spannend. Keines der Teams kann sich auf einem „sicheren“ Mittelfeldplatz“ ausruhen.

TTV Knittlingen wieder für schönsten Stand ausgezeichnet

Es ist passiert. Nachdem der Stand des TTV Knittlingen schon 2012 und 2013 von den Besuchern zum schönsten Stand im Außenbereich gewählt wurde, konnte man auch dieses Jahr den Titel gewinnen. Mit 90 Stimmen konnte sich der Stand vom TTV gegen die Konkurrenz durchsetzen. Besonders bedanken möchte sich das ORGA-Team natürlich bei den Besuchern, die für unseren Stand gestimmt haben!!! Ein besonderer Dank geht auch an die Mädels aus dem Deko-Team, die sich auch dieses Jahr wieder tolle Ideen für unseren Stand haben einfallen lassen. Auch Familie Henning gebührt ein Dankeschön: Denn von Donnerstag bis Sonntag war ihr Heim die Zentrale des TTV. Egal ob man Nachschub an Proviant brauchte, dreckige Tassen spülen musste oder manch Einer einfach ein Schläfchen benötigte. Bei Hennings war rund um die Uhr geöffnet 🙂

DSC_0151 Last but not least muss man sich natürlich auch bei den Helfern IM Stand bedanken die, die Besucher unseres Standes insgesamt 19 Stunden lang mit Essen, Getränken und auch etwas Unterhaltung versorgt haben. Wir freuen uns auf das nächste Jahr und hoffentlich auf den 4. Titelgewinn in Folge 🙂

Weihnachtsmarkt 2014 – 12.12. bis 14.12

Auch in diesem Jahr hat sich der TTV dazu entschlossen einen schön dekorierten Stand, für den Knittlinger Weihnachtsmarkt zu stellen und lädt alle dazu ein, den freundlichen und immer gesprächsbereiten Helfern des Vereins vom Freitag den 12.12 bis Sonntag 14.12 (gerne auch durchgehend 😉 ) Gesellschaft zu leisten.

Wie auch letztes Jahr bieten wir unseren Krauteintopf besser bekannt als „Unterschnittkraut“ an. Zusammen mit einem Glühwein ein Knaller.

Im letzten Jahr wurden wir zum zweiten mal in Folge durch eine Umfrage zum schönsten Stand des Weihnachtsmarktes gekürt und wir wären keine echten Sportler wenn wir nicht alles Mögliche unternehmen würden um den Hattrick perfekt zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen sind wir aber auf IHRE Hilfe angewiesen, also schauen Sie vorbei und entscheiden selbst, ob wir diesen Titel auch ein drittes Mal verdienen.

Wenn Sie also Zeit und Lust haben könne Sie gerne für Speis und Trank bei uns vorbeikommen. Wir vom TTV Knittlingen freuen uns auf ihren Besuch.

Erste Mannschaft ist Herbstmeister in der Kreisliga

Am Sonntag siegte man gegen den Tabellenletzten aus Diefenbach mit 9:0. jedoch war das Ergebnis sehr viel deutlicher als es die Spiele vermuten ließen. Keine der Partien wurde mit 3:0 gewonnen. Zunächst siegten Klaus Kilzer und Erik Hartmann mit 3:1 als Doppel 1, während sich Frank Seehofer und Frank Knöller bei ihrem 3:2 Erfolg schon schwerer taten. Jannis Nonnenmann und Thomas Seehofer siegten anschließend ebenfalls mit 3:1. Kilzer besiegte zu Beginn der Einzelrunde Steinle mit 3:1 und auch Hartmann gewann gegen seinen Kontrahenten Plag in 4 Sätzen. Im mittleren Paarkreuz mussten sich F. Seehofer und Nonnenmann wieder mehr anstrengen. Seehofer lag zwischenzeitlich gegen Betz genauso 1:2 zurück, wie Nonnenmann gegen Schreiber. Jedoch konnten beide Akteure ihr Spiel drehen und jeweils mit 3:2 gewinnen. T. Seehofer gewann wieder etwas klarer mit 3:1 gegen Elmer, während Knöller gegen Rauchberger erst in der Verlängerung des Entscheidungssatzes den Siegpunkt erspielte. Mit diesem Ergebnis war man Punkt- und Spielgleich auf Platz 1 zusammen mit dem TTC 73 Oberderdingen II. Derdingen spielte jedoch am vergangenen Mittwoch 9:6 gegen den Tabellendritten aus Gündelbach. Damit hat der TTV Knittlingen einen Vorsprung von 6 Spielen und ist damit alleiniger Herbstmeister in der Kreisliga. Ein Rückblick auf die Vorrunde folgt in den nächsten Tagen.

Dritte unterliegt knapp gegen Ensingen III

Am vergangenen Sonntag unterlag die dritte Mannschaft des TTV denkbar knapp mit 7:9 gegen die Gäste aus Ensingen. Nach den Doppeln stand es 1:2. Lediglich Thomas Blankenhorn und Efisio Mazzucco waren als Spitzendoppel erfolgreich. Jörg Henning und Christian Hähnle unterlagen mit 0:3 gegen das Doppel 1 aus Ensingen und Thomas Piringer und Mark Charuensuk verloren ihr erstes Doppel in dieser Saison nach 5 Sätzen. Im Anschluss verlor Blankenhorn mit 1:3 gegen Weiler und Mazzucco hatte gegen Schabernack mit 0:3 das Nachsehen. Henning spielte gegen Parys konzentriert und aggressiv was ihm einen 3:0 Erfolg einbrachte. Hähnle musste gegen Fink deutlich mehr kämpfen, konnte sich schlussendlich aber nach 5 Sätzen durchsetzen. Im hinteren Paarkreuz gewann nun Piringer mit 3:1 gegen Janetti, wogegen Charuensuk mit 0:3 gegen Schell verlor. Im zweiten Durchgang trumpften zu Beginn wieder die Ensinger auf. Blankenhorn verlor mit 0:3 gegen Schabernack und Mazzucco unterlag gegen Weiler in der Verlängerung des Entscheidungssatzes. Henning und Hähnle hatten einen ganz starken Tag erwischt und gewannen auch diese Partien gegen Fink und Parys jeweils mit 3:1. Piringer unterlag anschließend mit 1:3 gegen Schell während Charuensuk den TTV durch einen 3:0 Sieg gegen Janetti im Spiel hielt. Die  Entscheidung fiel somit im Schlussdoppel, wo Blankenhorn und Mazzucco gegen Schabernack und Fink leider nur im ersten Satz Chancen hatten. Somit ging die Partie leider mit 9:7 an den TSV Ensingen III

Herren I gewinnen klar in Gündelbach

Der Gastgeber aus Gündelbach gehört eigentlich zusammen mit Knittlingen und Oberderdingen zu den „großen Dreien“ der Kreisliga. Jedoch hatten die Fauststädter erstaunlich wenig Probleme mit der Mannschaft aus Gündelbach. Schon in den Doppeln legten die Fauststädter vor. Erik Hartmann und Klaus Kilzer gingen gingen nach einer 2:0 Führung noch in den Entscheidungssatz, gewannen am Ende aber ihr Spiel noch. Frank Seehofer und Frank Knöller siegten gegen das Doppel 1 der Gastgeber mit 3:1. Jannis Nonnenmann und Thomas Seehofer gewannen ihr Doppel zwar mit 3:0, jedoch mussten hier personelle Verluste hingenommen werden, denn am Beginn des dritten Satzes verabschiedete sich T.Seehofers Schlägerblatt. Professionell wie er ist hatte der Knittlinger aber natürlich einen Ersatzschläger dabei. Hartmann machte im Einzel gegen Frank da weiter wo er im Doppel aufgehört hatte. Nach einer 2:0 Führung ging er in den Entscheidungssatz, nur diesesmal hatte der Gündelbacher das bessere Ende erwischt und Hartmann unterlag mit 2:3. Kilzer hatte mit der Nummer 2 der Gastgeber Kunkel weniger Probleme und siegte mit 3:1. Nonnenmann siegte im mittleren Paarkreuz ebenso mit 3:1 gegen seinen Gegner Stefan, wie auch F. Seehofer gegen Komander. Auch das Spiel von Knöller gegen Narden ging mit 3:1 an den Knittlinger. T. Seehofer musste in seinem Einzel gegen Zöhrer über die volle Distanz gehen, ehe er als Sieger vom Tisch ging. Zu Beginn des zweiten Durchgangs war Frank auch für Kilzer einen Tick zu stark und so unterlag er im Entscheidungssatz. Den Schlusspunkt der Partie setzte dann Hartmann durch einen 3:0 Sieg über Kunkel. So ging dieses Spiel überraschend deutlich mit 9:2 an den TTV. Nächste Woche Sonntag spielt man zuhause zum Saisonabschluss gegen den TTR Diefenbach.