Herren I starten mit einem Sieg in die neue Saison

Nach dem Aufstieg in der letzten Saison war diese Runde das erklärte Ziel der Klassenerhalt. Der erste Gegner aus Ditzingen galt dabei nicht als Pflichtsieg, da die Gäste schon im letzten Jahr eher vorne mitgespielt hatten. Zudem musste durch den Ausfall von Alex Hudetz ausgerechnet die Nummer 1 ersetzt werden. Jedoch begannen schon die Doppel vielversprechend. Da Frank Knöller als Ersatzmann einsprang stand am Samstagabend die Mannschaft in der Halle, die sich die Meisterschaft in der Kreisliga erspielt hat. Jedoch starteten schon die Doppel vielversprechend. Klaus Kilzer und Erik Hartmann siegten als Spitzendoppel in 4 Sätzen, während sich Frank Seehofer und Frank Knöller über 5 Sätze zum Sieg spielten. Jannis Nonnenmann und Thomas Seehofer konnten ihr Doppel dann ebenfalls mit 3:1 gewinnen. Zu Beginn der Einzeldurchgänge konnte man sogar noch nachlegen. Kilzer besiegte Schäfer mit 3:1 und F. Seehofer konnte die gegnerische Nummer 1 Munz in 5 Sätzen niederringen. Den ersten Punkt für die Gäste sicherte sich Wächter durch einen 3:2 Sieg über Hartmann, jedoch waren direkt danach wieder die Knittlingen am Zug. Nonnenmann bewies gegen Elis ebenso Nervenstärke wie T. Seehofer bei seinem Einzel gegen Lang. Beide siegten im Entscheidungssatz. Da Knöller im Anschluss seinem Gegner Heutink mit 0:3 unterlegen war, lautete der Zwischenstand 7:2 aus Sicht der Knittlinger. Kilzer bewies im Spiel der beiden Einser seine starke Form und siegte gegen Munz mit 3:1. F. Seehofer verpasste im Anschluss denkbar knapp den Siegpunkt gegen Schäfer. Er verlor mit 9:11 im Entscheidungssatz. Im mittleren Paarkreuz unterlag zunächst Hartmann mit 0:3 gegen Elis und auch Nonnenmann lag bereits 0:2 gegen Wächter zurück. Ein Taktikwechsel des jungen Knittlingers brachte seinen Kontrahenten jedoch aus der Spur und so konnte er sich doch noch in der Verlängerung des Entscheidungssatzes den Sieg holen. Damit lautete das Endergebnis 9:4. Das die Partie hart umkämpft war zeigte schon die Tatsache dass 7 Spiele über die volle Distanz gingen. Von diesen 7 Spielen konnten die Knittlinger 5 für sich entscheiden. Am nächsten Samstag ist dann die erste Delegation aus Hemmingen zu Gast in Knittlingen.

Ankündigungen

-Kinderferienprogramm 2015

Am 29.08. gestaltet der Tischtennisverein Knittlingen, im Rahmen des Kinderferienprogrammes der Stadt Knittlingen, einen Nachmittag für die Kids der Stadt. Beginn ist um 14:00Uhr in der Schulsporthalle in Knittlingen. Helfer sind natürlich gern gesehen.

-Trainingsstart

Nach der wohlverdienten Sommerpause nimmt der TTV Anfang September den Trainingbetrieb wieder auf. Schon in den Ferien (Freitag 04. September + Freitag 11.September) startet das Herrentraining in gewohnter Manier um 19:30 in der Schulsporthalle. Mit dem ersten Schultag am 14.September findet das Training im Tischtennisverein Knittlingen wie gewohnt statt.

-Saisonstart

Den Auftakt für die Saison 2015/2016 macht die Jugend des TTV am 19.09. ab 14:30Uhr in Knittlingen gegen die TTF Gündelbach II und um 18:00Uhr startet auch die Erste Herrenmannschaft gegen die TSF Ditzingen II in die neue Saison. Zeitgleich hat die Vierte Herrenmannschaft ihr erstes Spiel zuhause gegen den TV Sersheim II. Die Heimspiele am Sonntagmorgen müssen leider wegen Problemen mit der Hallenbelegung verlegt werden.

Saisonrückblick Herren I

Nach dem etwas unglücklichen Abstieg aus der Bezirksklasse in der letzten Saison war das Ziel der Mannen um Mannschaftsführer Erik Hartmann der direkte Wiederaufstieg. Alexander Hudetz wollte aus privaten Gründen kürzer treten und spielte deshalb nur noch in der 2. Mannschaft des TTV. Dafür rückte Frank Knöller ins Team, der sich die Position durch großen Trainingsfleiß verdient hatte. Auch Youngstar Jannis Nonnenmann hatte nun, nach seinen vielen Ersatzspielen in der vergangenen Runde, einen Stammplatz sicher.

Die Geschichte der Saison 2014/2015 in der Kreisliga (Gr. 4) ist recht einfach erzählt. Der TTV Knittlingen und der TTC 73 Oberderdingen II gewannen jedes ihrer Spiele in der Vorrunde souverän und trennten sich im direkten Duell mit einem 8:8. In der Rückrunde dann ein ähnliches Bild. Die beiden Titelanwärter ließen jeden ihrer Konkurrenten hinter sich und trafen sich am 14.03. zum alles entscheidenden Derby in der Knittlinger Sporthalle. Hier konnte sich der TTV dann in einem sehenswerten Spiel mit 9:6 durchsetzen. Die restlichen Partien gingen dann wieder klar an die Knittlinger und so konnte man mit nur einem Verlustpunkt aus der Vorrunde den Aufstieg in die Bezirksklasse feiern.                                                                                                                                                                  Jeder Spieler des TTV gehörte hierbei zum Besten, dass das jeweilige Paarkreuz der Klasse zu bieten hatte. Klaus Kilzer erspielte als Spitzenspieler mit 24:5 die beste Bilanz der Klasse.                                                                                                                                                                      Die eigentliche Nummer 2 des Teams Erik Hartmann musste in dieser Runde einer Verletzung am Knie Tribut zollen und deswegen auch viele Spiele aussetzen. Er erspielte jedoch dennoch eine 6:6 Bilanz im starken vorderen Paarkreuz. Außerdem konnte er an der Seite von Klaus 8 von 9 Doppelpartien (als Spitzendoppel) gewinnen.                                                                                                                                                                                                                     Frank Seehofer stand zwar als Nummer 3 auf dem Papier, sprang aber vor allem in der Rückrunde des Öfteren als Nummer 2 ein. Im vorderen Paarkreuz gewann er dabei 9 von seinen 12 Spielen und im mittleren wurde er in 11 Partien nur 2mal geschlagen. Zusammen mit Frank Knöller erspielte er auch eine extrem stark 13:3 Bilanz im Doppel. Die beiden Franks mussten des Öfteren sogar gegen das Spitzendoppel der anderen Teams antreten.                                                                                                                                                                  Die Rangliste des mittleren Paarkreuzes wird ebenfalls von einem Knittlinger angeführt. Jannis Nonnenmann musste sich lediglich 3mal einem Kontrahenten geschlagen geben. 17mal verließ er den Tisch als Sieger.                                                                                               Thomas Seehofer spielte, wie sein Bruder Frank, durch den Ausfall von Erik in 2 Paarkreuzen. Im hinteren verlor er lediglich eins seiner 7 Spiele. In der Mitte standen 6 Siegen 2 Niederlagen gegenüber. An der Seite von Jannis konnte sich Thomas auch eine 13:1 Doppelbilanz erspielen.                                                                                                                          Der letzte Stammspieler der Ersten führt das Ranking im hinteren Paarkreuz an. Frank Knöller beendete die Saison mit einer Bilanz von 15:2.                                                                 Einen großen Anteil am Erfolg hatten auch die starken Ersatzmänner auf die die Erste zurückgreifen konnte. Uli Begero, Armin Grimm und Stefan Kicherer wurden nie besiegt wenn als Ersatz eingesetzt wurden. Gerade Uli hatte mit 2 Einzelerfolgen einen großen Anteil am Sieg gegen Oberderdingen in der Rückrunde. Artur Z. Stolinsky musste in seinem ersten Einsatz in der Kreisliga noch Lehrgeld zahlen, kann sich aber in der nächsten Runde mit seiner Mannschaft in dieser Klasse beweisen.                                                                                                                                                                                                                                                                            Die größte Stärke des Teams war es wohl, dass jeder Spieler individuell zum Besten der Klasse gehörte. In der nächsten Saison können die Spieler ihre Stärke wieder in der Bezirksklasse unter Beweis stellen. Alexander Hudetz wird hier das Team wieder verstärken und Erik Hartmann kann hoffentlich wieder mit seiner ganzen Spielstärke eingesetzt werden.

Saisonrückblick Herren II

Die 2. Mannschaft des TTV war in den letzten paar Jahren konstant unter den Top-Teams in der A-Klasse. Dieses Jahr wurden die Mannen um Mannschaftsführer Armin Grimm souverän Meister in ihrer Liga und wollen nächstes Jahr in der Kreisliga angreifen.                   Alexander Hudetz entschloss sich, nachdem er letztes Jahr sein zweites Kind bekam, etwas kürzer zu treten und in dieser Saison für die zweite Mannschaft aufzuschlagen. Dass er auch weiterhin in der ersten Mannschaft hätte antreten können bewies er eindrucksvoll. An 14 Spieltagen an denen er spielte verlor er kein einziges Einzel und beendete die Saison mit 28:0, selbstverständlich die beste Bilanz in der Klasse. An der Seite von Armin Grimm bestritt er außerdem 14 von 16 Doppeln siegreich.                                                                             Dirk Mürdter war laut Aufstellung die Nummer 2 der Mannschaft, spielte jedoch nur einmal und verlor dabei leider beide Einzel.                                                                                                           Die zweitbeste Bilanz der Klasse geht  ebenfalls auf das Konto eines Knittlingers. Uli Begero bestritt in dieser Runde JEDES Spiel für sein Team. Er kam dabei auf eine beeindruckende 24:6 Bilanz. Zusammen mit Artur Stolinsky bildete er 17mal ein Doppel. Die beiden Ballkünstler gewannen dabei 13 Partien, des Öfteren auch gegen das Spitzendoppel der Gegnerteams.                                                                                                           Stefan Kicherer stellte sich, wie die Jahre zuvor auch, dieses Jahr als Ersatzspieler zur Verfügung. Bei seinen 6 Einsätzen gewann er ein Spiel im vorderen Paarkreuz und spielte 4:2 in der Mitte. Bei seinen 5 Doppeln, die er zusammen mit Jörg Nonnenmann spielte, siegten sie 2mal.                                                                                                                                             Armin Grimm engagierte sich in diesem Jahr erneut als Mannschaftsführer für sein Team und erledigte diese Aufgabe wie immer sehr gewissenhaft. Jedoch wusste der Veteran auch spielerisch zu überzeugen. Im mittleren Paarkreuz erspielte Grimm eine 15:8 Bilanz wobei die Rückrunde noch besser für den Knittlinger lief. Auch ein Einzel im vorderen Paarkreuz durfte er absolvieren und dies gewann er prompt.                                                                Jörg Nonnenmann ist dem Verein seit Jahren als Jugendleiter treu und auch im Spielbetrieb ist er eine Stütze für seine Farben. Seine Bilanz ist mit 15:8 ebenfalls deutlich positiv. Dabei wurde Nonnenmann in jedem Paarkreuz eingesetzt.                                            Der erst 19-Jährige Artur Zenit Stolinsky spielte seine erste Saison als Stammspieler für die Zweite des TTV. Der Youngstar überzeugte direkt mit einer 16:5 Bilanz, die er sich bei Einsätzen im mittleren als auch im hinteren Paarkreuz erkämpfte.                                             Der jüngste Spieler im Herrenbereich ist der Jugendersatzspieler Dennis Hartmann. Er brachte es immerhin auf eine 4:6 Bilanz, wobei er bei seinen acht Einsätzen überwiegend im mittleren Paarkreuz zum Einsatz kam.                                                                                             Efisio Mazzucco kam 6mal als Ersatzmann zum Zug und gewann von 7 Partien im hinteren Paarkreuz 5. Thomas Piringer und Daniel Stanzer durften jeweils ein Einzel in der A-Klasse als Ersatz bestreiten. Piringer gewann seines, während Stanzer leider unterlegen war.                                                                                                                                                                                         Christian Hähnle durfte dagegen 2mal für die Zweite Delegation des TTV an die Platte und überzeugte auch 2mal.                                                                                                                                      Die zweite Herrenmannschaft konnte sich in diesem Jahr mit Alex Hudetz, Uli Begero, Armin Grimm, Jörg Nonnenmann und Artur Z. Stolinsky auf 5 feste Größen stützen, die allesamt auch sportlich mehr als überzeugten. Auch herrschte in den Doppelaufstellungen eine große Konstanz. So traten 5 Doppel mehr als 2mal zusammen an.

Im nächsten Jahr erwartet die Jungs um Teamchef Grimm das Abenteuer Kreisliga, dabei ist noch unklar, ob Alexander Hudetz noch ein Jahr in der zweiten Mannschaft verweilen wird, oder für die Erste Mannschaft in der Bezirksklasse antritt. Im zweiten Fall würde natürlich ein Spieler der ersten Mannschaft zur Truppe dazustoßen. Außerdem haben sich für die nächste Saison zwei Spieler angekündigt, die die zweite Mannschaft verstärken wollen. Heiko Trautz und Peter Klamczynski stoßen vom TTF Ruit zu uns nach Knittlingen und können ihre Spielstärke gleich in der Kreisliga unter Beweis stellen.

Saisonrückblick Herren III

Nachdem man letzte Saison den Vorletzten Platz in der Kreisklaase B belegte, war auch in diesem Jahr klar, dass die Mannen um Mannschaftsführer Thomas Piringer wohl eher um den Klassenerhalt spielen werden. Leider wurde dieses Ziel nicht erreicht. Lediglich das Derby gegen die vierte Mannschaft aus Oberderdingen in der Rückrunde konnte gewonnen werden. Alle anderen Spiele gingen, wenn auch über weite Strecken knapp, verloren. So beendete das Team die Runde mit 2:30 Punten auf dem letzten Platz und wird nächste Saison in der Kreisklasse C antreten

Ein Problem der Mannschaft war wohl, dass Piringer an manchen Tagen aus 7 Leuten auswählen konnte, an manchen aber auch um 6 kämpfen musste. So spielten insgesamt 12 verschiedene Spieler über die Runde hinweg in der „Dritten“ aus Knittlingen.                       So ist es auch nicht verwunderlich, dass ganze 22 Doppelpaarungen über die Saison verteilt zustande kamen. Die gesamte Runde lief leider auch für die einzelnen Spieler nicht gut. So konnte lediglich Emre Keskin (5:4 im mittleren Paarkreuz) bei seinen 5 Einsätzen eine positive Bilanz erspielen. Nur Klaus Wirth ist mit einem Sieg, bei einem Einsatz ebenfalls im positiven Bereich.                                                                                                            Thomas Blankenhorn als Nummer 1 der Mannschaft brachte es bis zu seiner Verletzung auf 6 Siege zu 14 Niederlagen im starken vorderen Paarkreuz der Klasse. Jörg Henning spielte vorne 2:12, konnte aber beide Partien die er im mittleren Paarkreuz spielte gewinnen. Efisio Mazzucco konnte von seinen 4 Einzeln die er bestritt leider keines für sich entscheiden.                                                                                                                                                 Thomas Piringer kam sowohl im vorderen als auch im mittleren Paarkreuz zum Zuge und erspielte eine 13:14 Bilanz. Gerade im vorderen Paarkreuz konnte er ein ums andere Mal über sich hinauswachsen und wirklich starke Gegner besiegen. Christian Hähnle kam an jeder Position mal zum Einsatz, spielte aber vorwiegend vorn und beendete die Saison mit 9:16. Auch Daniel Stanzer durfte in jedem Paarkreuz mal ran, spielte aber überwiegend in der Mitte. Er schloss die Runde mit 7:11 ab.                                                                                         Mark Charuensuk schlug ein paar Mal im mittleren paarkreuz auf, war aber im Normalfall im Hinteren zu finden. Bei einer 6:13 Bilanz gewann er jedoch einige wichtige Spiele. Gerade im einzigen Sieg der Runde gegen Oberderdingen steuerte „Mighty“ Mark 2 Einzelzähler bei. Jörg Raisch wartet leider noch auf seinen ersten Einzelerfolg in einem Punktspiel. Er konnte keines seiner 18 Einzel gewinnen, stand aber einige Male kurz davor und scheiterte größtenteils an den eigenen Nerven. Auch Jonas Grimm blieb bei seinen 4 Einsätzen sieglos. Ersatzmann Edgar Henning war es leider auch nicht vergönnt sein eines Spiel zu gewinnen.

Bei 22 Doppelpaarungen hatte man nicht wirklich ein eingespieltes Doppel vorzuweisen. Viele Paare spielten lediglich 1-2mal zusammen. Thomas Blankenhorn und Daniel Stanzer konnten von ihren 7 Spielen immerhin 5 gewinnen. Auch Mark Charuensuk und Thomas Piringer spielten des Öfteren zusammen. In 4 von 8 Spielen verließen sie den Tisch als Sieger. Christian Hähnle und Jörg Raisch waren bei ihren Einsätzen dagegen weniger erfolgrich. Von 9 Partien konnte lediglich eine gewonnen werden.

Die sympathische Truppe hatte sich in dieser Saison sicherlich mehr erhofft, am Ende fehlte es jedoch an Konstanz, sowohl in der Mannschaftsaufstellung, als auch an der Leistung der Einzelnen. Vielleicht tut der Mannschaft ein Aufbau Jahr in der C-Klasse gut, um auch mal wieder Erfolge zu feiern und Selbstbewusstsein zu tanken. Höchstwahrscheinlich kommen wegen personellen Veränderungen in den höheren Mannschaften (dazu mehr nächste Woche) auch neue Spieler als Verstärkung in die Dritte. Man darf gespannt sein.

Jahreshauptversammlung 2015

Am 24.04.2015 fand im Clubhaus des F.V. Knittlingen, um 21:00Uhr, die Jahreshauptversammlung des TTV Knittlingen statt. Die JHV wurde von 24 Mitgliedern besucht und die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt.

Begrüßt wurden die Mitglieder durch den 1. Vorstand Christian Hähnle. Dieser berichtete nach der Totenehrung über die Höhepunkte des vergangenen Jahres.                                          – das Breitenlochturnier vom 19.06 2014 gewann Jörg Nonnenmann vor Frank Knöller, Doppelmeister wurden Thomas Piringer und Jannis Nonnenmann.                                                – am 30.08 beteiligte sich der TTV am Kinderferienprogramm der Stadt Knittlingen. Rund 20 Kinder und Jugendliche nahmen an dem Angebot des TTV in der Festhalle teil.                     – Die Vereinsmeisterschaften am 01.11.2014 konnte Thomas Seehofer vor Jannis Nonnenmann gewinnen. Jugendvereinsmeister (am 28.11.2014) wurde Jakob Notter             – Beim Weihnachtsmarkt 2014 wurde der Stand des TTV zum 3. Mal in Folge zum schönsten Stand im Außenbereich gewählt.                                                                                                                       – Weitere Termine waren: Die Kerwewanderung am 19.10.2014 nach Ölbronn ins Bahnhöfle und die Jahresfeier im Ritter am 10.01.2015.

Als nächstes berichteten die Mannschaftsführer über die vergangene Saison.                       Erik Hartmann konnte auf eine erfolgreiche Saison mit der ersten Mannschaft zurückblicke. Das Ziel Aufstieg wurde mit der Meisterschaft in der Kreisliga erreicht.       Auch Alexander Hudetz (stellvertretend für Armin Grimm) berichtete, dass die zweite Vertretung des TTV die Meisterschaft in der Kreisklasse A feiern konnte.                           Thomas Piringer dagegen berichtete, dass die dritte Mannschaft die Kreisklasse B diese Saison leider nicht halten konnte und somit nächstes Jahr in der C-Klasse antritt.                     Jugendleiter Jörg Nonnenmann sagte zur Jugend, dass die Jugendlichen, die am Spielbetrieb teilnehmen über die Saison hinweg eine deutlich positive Entwicklung durchlaufen haben. Generell ist das Jugendtraining gut besucht.                                             Nachdem der Kassier Uli Begero mit seinen Ausführungen endete bestätigte Kassenwart Efisio Mazzucco seinen Bericht und lobte seine gewissenhafte Arbeit.

In diesem Jahr neugewählt wurden:                                                                                                   Alexander Hudetz als 2. Vorstand (auf 2 Jahre),                                                                                     Ulrich Begero als Kassier (auf 2 Jahre),                                                                                                   Jörg Raisch als Jugendleiter (auf 2 jahre),                                                                                             Jörg Nonnemann als stellvertretender Jugendleiter (auf 1 Jahr),                                              Artur Stolinsky und Jannis Nonnenmann als Ausschuss Mitglieder (auf 2 Jahre),            Efisio Mazzucco und Frank Seehofer als Zeugwarte (auf 2 Jahre).

Seit diesem Jahr gibt es das Amt des stellvertretenden Jugendleiters (Jörg Nonnemann ehem. Jugendleiter). Der Sinn dahinter ist die Aufteilung der Aufgaben innerhalb des Jugendbereiches. Momentan ist der Plan, dass der neue Jugendleiter J. Raisch den Spielbetrieb der Jugendlichen managet, während J. Nonnenmann sich um den Trainingsbetrieb kümmert.

 

Für die nächste Saison darf der Tischtennisverein Knittlingen 3 Neuzugänge willkommen heißen. Stephan Weber hat sich erst vor kurzem dem Tischtennissport verschrieben und trainiert nun schon ein paar Wochen mit den Mannen aus Knittlingen. Heiko Trautz sowie Peter Klammtschinsky sind vom befreundeten TTF Ruit zu uns gestoßen und werden in der nächsten Saison voraussichtlich die zweite Mannschaft des TTV in der Kreisliga verstärken. HERZLICH WILLKOMMENJ

Die nächsten anstehenden Termine bis zum Saisonauftakt im Herbst sind:                                 Die Mannschaftsführersitzung (zwecks Mannschaftsaufstellung 2015/2016), das Breitenlochturnier, sowie das Kinderferienprogramm.

Die Jahreshauptversammlung endete um 22:15.